Wirtschaftspsychologie
Bachelor
Akademischer Grad
Bachelor of Science (B.Sc.)
Fakultät
Wirtschaftswissenschaften
Präsenz- / Fernstudium
Präsenzstudium
Regelstudienzeit
7 Semester
Studienbeginn
jeweils zum Wintersemester
Studienort
Wismar
Unterrichtssprachen
Deutsch
Akkreditierung
Der Studiengang ist akkreditiert
- Hochschul- bzw. Fachhochschulreife
oder
- Nachweis des Abschlusses einer anderen Vorbildung, die im Land Mecklenburg-Vorpommern als gleichwertig anerkannt wird
oder
- Bestehen einer Zugangsprüfung (für Bewerber ohne Hochschul- bzw. Fachhochschulreife) nach mindestens zweijähriger Berufsausbildung und mindestens dreijähriger beruflicher Tätigkeit in einem Berufsfeld, welches einen unmittelbaren Sachzusammenhang zum angestrebten Studiengang aufweist.
oder
- Bestehen einer Prüfung als Abschluss einer Fortbildung zum Meister/ Meisterin nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung in der jeweils gültigen Fassung





KEINE STUDIENGEBÜHREN
Dein Studium bei uns kostet dich anders als bei privaten Anbietern keine zusätzlichen Gebühren für Module oder Prüfungen.



KEIN NC
Bei uns gibt es keine Auswahlverfahren für eine Zulassung zum Studium. Auch ohne Abitur gibt es Möglichkeiten für dich bei uns zu studieren!



KEINE KOMPROMISSE
Egal wo du noch hin willst im Leben. Mit einem grundständigen Bachelor-Abschluss im Bereich Wirtschaft hast du immer Job-Optionen und das Know-How deine Träume zu finanzieren.



KEINE STUDIENGEBÜHREN
Dein Studium bei uns kostet dich anders als bei privaten Anbietern keine zusätzlichen Gebühren für Module oder Prüfungen.



KEIN NC
Bei uns gibt es keine Auswahlverfahren für eine Zulassung zum Studium. Auch ohne Abitur gibt es Möglichkeiten für dich bei uns zu studieren!



KEINE KOMPROMISSE
Egal wo du noch hin willst im Leben. Mit einem grundständigen Bachelor-Abschluss im Bereich Wirtschaft hast du immer Job-Optionen und das Know-How deine Träume zu finanzieren.



Keine Studiengebühren
Dein Studium bei uns kostet dich anders als bei privaten Anbietern keine zusätzlichen Gebühren für Module oder Prüfungen.



Kein NC
Bei uns gibt es keine Auswahlverfahren für eine Zulassung zum Studium. Auch ohne Abitur gibt es Möglichkeiten für dich bei uns zu studieren!



Keine Kompromisse
Egal wo du noch hin willst im Leben. Mit einem grundständigen Bachelor-Abschluss im Bereich Wirtschaft hast du immer Job-Optionen und das Know-How deine Träume zu finanzieren.
Zum Studium
Wirtschaftspsychologie studieren – die Schnittstelle von Mensch, Markt und Management
Warum entscheiden sich Menschen für bestimmte Produkte? Wie gelingt effektive Zusammenarbeit im Team? Und wie beeinflussen Arbeitsbedingungen Engagement und Wohlbefinden? Wenn dich solche Fragen begeistern, bietet dir ein Studium der Wirtschaftspsychologie die ideale Grundlage, um Antworten zu finden – wissenschaftlich fundiert und praxisnah.
Im Bachelorstudium Wirtschaftspsychologie beschäftigst du dich mit dem Verhalten von Menschen in wirtschaftlichen Zusammenhängen. Du lernst, wie psychologische Prozesse unser Denken, Fühlen und Handeln beeinflussen – sei es als Konsument:in, Mitarbeiter:in oder Führungskraft. Gleichzeitig entwickelst du ein fundiertes Verständnis für ökonomische Zusammenhänge, unternehmerisches Handeln und betriebliche Strukturen.
Psychologisches Arbeiten heißt: beobachten, befragen, auswerten und verstehen. Neugier, Teamgeist und ein gutes Gespür für Kommunikation sollten für dich genauso selbstverständlich sein wie analytisches Denken. Alles andere lernst du gemeinsam mit uns!
Das erwartet dich im Studienverlauf
Dein Studium dauert sieben Semester und schließt mit dem Bachelor of Science ab. Am Anfang geht es um die Grundlagen der Psychologie und betriebswirtschaftliche Kenntnisse. Letztere sind auf Dein Studium zugeschnitten. Du beschäftigst Dich also primär mit den für die Wirtschaftspsychologie relevanten Teilbereichen wie bspw. Marketing, Unternehmensführung und Personalwirtschaft. Ab dem vierten Semester entscheidest du dich für einen von zwei Schwerpunkten:
- Schwerpunkt 1: “Werbung, Medien und Konsum”
- Schwerpunkt 2: “Arbeit und Organisation”
Ein echtes Highlight ist das Forschungsprojekt im Team: Ihr entwickelt eure eigene Fragestellung, plant eine Studie und führt sie in unserem psychologischen Forschungslabor oder im Feld durch. Außerdem sammelst du in zwei Praktika – einem sozialen und einem im Unternehmen – wertvolle Einblicke in die Praxis und bereitest dich so gezielt auf deine Bachelorarbeit vor.
Beruf
Mit einem Bachelor in Wirtschaftspsychologie eröffnen sich dir vielfältige berufliche Perspektiven – zum Beispiel in der Personal- und Organisationsentwicklung, im Marketing und in der Marktforschung, in der Unternehmensberatung oder im Bereich Coaching und Change Management.
Für konkretere Beispiele schaue gerne unter dem Navigationspunkt “Berufsbilder” nach oder kontaktiere uns bei weiteren Fragen direkt.
Module | ECTS |
---|---|
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre | 5 |
Marketing | 5 |
Unternehmensführung | 5 |
Einführung in die Wirtschaftspsychologie | 5 |
Wissenschaftliches Arbeiten | 4 |
Mathematische Grundlagen für Wirtschaftspsychologie | 5 |
Module | ECTS |
---|---|
Controlling | 5 |
Markt und Verhalten | 5 |
Allgemeine Psychologie I | 5 |
Allgemeine Psychologie II | 5 |
Schlüsselkompetenzen & Persönlichkeit | 5 |
Statistik | 5 |
Module | ECTS |
---|---|
Projekt & Prozessmanagement | 5 |
Unternehmenssimulation | 5 |
Differentielle Psychologie & Persönlichkeit | 5 |
Sozialpsychologie | 5 |
Diagnostik & Intervention | 5 |
Angewandte Statistik der Wirtschaftspsychologie | 5 |
Module | ECTS |
---|---|
Arbeitsrecht | 5 |
Arbeits- und Organisationspsychologie | 5 |
Markt- und Konsumpsychologie | 5 |
Schwerpunktmodul Werbung, Medien & Konsum I | 5 |
Schwerpunktmodul Werbung, Medien & Konsum II | 5 |
Schwerpunktmodul Arbeit & Organisation I | 5 |
Schwerpunktmodul Arbeit & Organisation II | 5 |
Wahlpflichtmodul I | 5 |
Module | ECTS |
---|---|
New Work & agile Führung | 5 |
Personalwirtschaft | 5 |
Innovation & Nachhaltigkeit | 5 |
Methodenpraktikum | 5 |
Untersuchungsplanung & Lehrforschungsprojekt | 5 |
Schwerpunktmodul Werbung, Medien & Konsum III | 5 |
Schwerpunktmodul Arbeit & Organisation III | 5 |
Wahlpflichtmodul II | 5 |
Module | ECTS |
---|---|
Soziales Praktikum | 12,5 |
Untersuchungsplanung und Lehrforschungsprojekt | 12,5 |
Module | ECTS |
---|---|
Unternehmenspraktikum | 16 |
Thesis & Kolloquium | 15 |
Module | Semester | ECTS |
---|---|---|
Werbe- und Medienpsychologie | 4 | 5 |
User Experience | 4 | 5 |
Aktuelle Themen der Werbe-, Medien- und Konsumpsychologie | 5 | 5 |
Module | Semester | ECTS |
---|---|---|
Aktuelle Themen, Trends und Innovationen der Arbeitswelt | 4 | 5 |
Personalinformationssysteme | 4 | 5 |
Leadership & Coaching | 5 | 5 |

People Development Specialist
Durchschnittsgehalt: 4600 € Brutto
Aufgaben (u.a.):
- Entwicklung und Evaluierung von Talententwicklungsprogrammen
- Kollaboration mit internen Expert:innen
- Förderung einer motivierenden Lernkultur
- Zusammenarbeit mit Führungskräften und HR-Partnern
- Identifikation von Qualifikationslücken
- Entwicklung und Umsetzung von Strategien zur Personalentwicklung
Stellenanzeigen: ca. 800 jährlich
Quellen (2025): gehalt.de, indeed.de
Project Manager:in z.B. Marktforschung
Durchschnittsgehalt: 4200 € Brutto
Aufgaben (u.a.):
- Planung, Koordinierung und Durchführung von Marktforschungsprojekten
- Kundenbeziehungen aufbauen und stärken
- Beratung hinsichtlich Fragebogendesign
- Erstellung von Spezifikationen für Online-Fragebögen und Datenauswertung
- Prüfung der Funktionalität von Befragungen
- Sicherung der Qualitätsstandards, auch bei Kunden
- Einhaltung der Regeln für Datenschutz und Forschungsstandards
Stellenanzeigen: ca. 14.000 jährlich
Quellen (2025): gehalt.de, stepstone.de


Manager:in z.B. Strategy & Organizational Development
Durchschnittsgehalt: 5400 € Brutto
Aufgaben (u.a.):
- Entwicklung von Strategien zur Skalierung des Unternehmens
- Optimierung von Organisationsstrukturen und Prozessen
- Erstellung von Business Cases, Marktanalysen & Entscheidungsvorlagen
- Unterstützung bei Investor Relations & Fundraising
- Implementierung innovativer Self-Driven Education
- Steuerung, Messung und Reporting der Inhouse People Culture
Stellenanzeigen: ca. 1.000 jährlich
Quellen (2025): gehalt.de, indeed.de
Ablauf deiner Bewerbung
Für den Studiengang gibt es kein Auswahlverfahren. Daher führt die Anmeldung und Bewerbung für einen Studiengang zu einer Studienplatzzusage, wenn die Unterlagen korrekt eingereicht wurden. Unmittelbar danach kannst du dich offiziell für den Studiengang immatrikulieren.
1. Registrierung über das Bewerbungsportal der Hochschule Wismar
Bei der Registrierung gibst du allgemeine Daten zu deiner Person an und erstellst dein persönliches Profil in unserem Bewerbungs- und Studienverwaltungsportal. Das ist der erste Schritt zur Bewerbung für einen Studiengang.
2. Bewerbung für deinen Studiengang
Nach erfolgreicher Registrierung erhältst du eine E-Mail mit deinen Zugangsdaten. Innerhalb der Bewerbungsfristen kannst du dich im Studienportal einloggen und dich für deinen Studiengang bewerben.
3. Upload
Im Studienportal erhältst du Informationen zu allen benötigten Dokumenten, die du im Bewerbungsprozess für deinen Studiengang uploaden musst.
4. Herzlichen Glückwunsch
Wenn du alle Unterlagen erfolgreich eingereicht hast, erhältst du in den meisten Fällen spätestens 2 Wochen nach Bewerbungsschluss die Zusage für deinen Studiengang. Jetzt loggst du dich noch einmal in dein Studienverwaltungsportal ein und schreibst dich offiziell für deinen Studiengang ein. Sobald du den Semesterbeitrag für dein erstes Semester überwiesen hast, giltst du als offiziell eingeschrieben und erhältst weitere Informationen zu deiner Erstsemesterwoche.
Noch Fragen?
Solltest du Fragen zum Bewerbungsprozess haben, dann hilft dir unsere Allgemeine Studienberatung gerne weiter.
»Zur Allgemeinen Studienberatung
Studiengangsleitung
Kontakte für Studieninteressierte und Bewerber:innen
Allgemeine Studienberatung:
Fachstudienberatung der Fakultät:
Zum Studium
Wirtschaftspsychologie studieren – die Schnittstelle von Mensch, Markt und Management
Warum entscheiden sich Menschen für bestimmte Produkte? Wie gelingt effektive Zusammenarbeit im Team? Und wie beeinflussen Arbeitsbedingungen Engagement und Wohlbefinden? Wenn dich solche Fragen begeistern, bietet dir ein Studium der Wirtschaftspsychologie die ideale Grundlage, um Antworten zu finden – wissenschaftlich fundiert und praxisnah.
Im Bachelorstudium Wirtschaftspsychologie beschäftigst du dich mit dem Verhalten von Menschen in wirtschaftlichen Zusammenhängen. Du lernst, wie psychologische Prozesse unser Denken, Fühlen und Handeln beeinflussen – sei es als Konsument:in, Mitarbeiter:in oder Führungskraft. Gleichzeitig entwickelst du ein fundiertes Verständnis für ökonomische Zusammenhänge, unternehmerisches Handeln und betriebliche Strukturen.
Psychologisches Arbeiten heißt: beobachten, befragen, auswerten und verstehen. Neugier, Teamgeist und ein gutes Gespür für Kommunikation sollten für dich genauso selbstverständlich sein wie analytisches Denken. Alles andere lernst du gemeinsam mit uns!
Das erwartet dich im Studienverlauf
Dein Studium dauert sieben Semester und schließt mit dem Bachelor of Science ab. Am Anfang geht es um die Grundlagen der Psychologie und betriebswirtschaftliche Kenntnisse. Letztere sind auf Dein Studium zugeschnitten. Du beschäftigst Dich also primär mit den für die Wirtschaftspsychologie relevanten Teilbereichen wie bspw. Marketing, Unternehmensführung und Personalwirtschaft. Ab dem vierten Semester entscheidest du dich für einen von zwei Schwerpunkten:
- Schwerpunkt 1: “Werbung, Medien und Konsum”
- Schwerpunkt 2: “Arbeit und Organisation”
Ein echtes Highlight ist das Forschungsprojekt im Team: Ihr entwickelt eure eigene Fragestellung, plant eine Studie und führt sie in unserem psychologischen Forschungslabor oder im Feld durch. Außerdem sammelst du in zwei Praktika – einem sozialen und einem im Unternehmen – wertvolle Einblicke in die Praxis und bereitest dich so gezielt auf deine Bachelorarbeit vor.
Beruf
Mit einem Bachelor in Wirtschaftspsychologie eröffnen sich dir vielfältige berufliche Perspektiven – zum Beispiel in der Personal- und Organisationsentwicklung, im Marketing und in der Marktforschung, in der Unternehmensberatung oder im Bereich Coaching und Change Management.
Für konkretere Beispiele schaue gerne unter dem Navigationspunkt “Berufsbilder” nach oder kontaktiere uns bei weiteren Fragen direkt.
Module | ECTS |
---|---|
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre | 5 |
Marketing | 5 |
Unternehmensführung | 5 |
Einführung in die Wirtschaftspsychologie | 5 |
Wissenschaftliches Arbeiten | 4 |
Mathematische Grundlagen für Wirtschaftspsychologie | 5 |
Module | ECTS |
---|---|
Controlling | 5 |
Markt und Verhalten | 5 |
Allgemeine Psychologie I | 5 |
Allgemeine Psychologie II | 5 |
Schlüsselkompetenzen & Persönlichkeit | 5 |
Statistik | 5 |
Module | ECTS |
---|---|
Projekt & Prozessmanagement | 5 |
Unternehmenssimulation | 5 |
Differentielle Psychologie & Persönlichkeit | 5 |
Sozialpsychologie | 5 |
Diagnostik & Intervention | 5 |
Angewandte Statistik der Wirtschaftspsychologie | 5 |
Module | ECTS |
---|---|
Arbeitsrecht | 5 |
Arbeits- und Organisationspsychologie | 5 |
Markt- und Konsumpsychologie | 5 |
Schwerpunktmodul Werbung, Medien & Konsum I | 5 |
Schwerpunktmodul Werbung, Medien & Konsum II | 5 |
Schwerpunktmodul Arbeit & Organisation I | 5 |
Schwerpunktmodul Arbeit & Organisation II | 5 |
Wahlpflichtmodul I | 5 |
Module | ECTS |
---|---|
New Work & agile Führung | 5 |
Personalwirtschaft | 5 |
Innovation & Nachhaltigkeit | 5 |
Methodenpraktikum | 5 |
Untersuchungsplanung & Lehrforschungsprojekt | 5 |
Schwerpunktmodul Werbung, Medien & Konsum III | 5 |
Schwerpunktmodul Arbeit & Organisation III | 5 |
Wahlpflichtmodul II | 5 |
Module | ECTS |
---|---|
Soziales Praktikum | 12,5 |
Untersuchungsplanung und Lehrforschungsprojekt | 12,5 |
Module | ECTS |
---|---|
Unternehmenspraktikum | 16 |
Thesis & Kolloquium | 15 |
Module | Semester | ECTS |
---|---|---|
Werbe- und Medienpsychologie | 4 | 5 |
User Experience | 4 | 5 |
Aktuelle Themen der Werbe-, Medien- und Konsumpsychologie | 5 | 5 |
Module | Semester | ECTS |
---|---|---|
Aktuelle Themen, Trends und Innovationen der Arbeitswelt | 4 | 5 |
Personalinformationssysteme | 4 | 5 |
Leadership & Coaching | 5 | 5 |

People Development Specialist
Durchschnittsgehalt: 4600 € Brutto
Aufgaben (u.a.):
- Entwicklung und Evaluierung von Talententwicklungsprogrammen
- Kollaboration mit internen Expert:innen
- Förderung einer motivierenden Lernkultur
- Zusammenarbeit mit Führungskräften und HR-Partnern
- Identifikation von Qualifikationslücken
- Entwicklung und Umsetzung von Strategien zur Personalentwicklung
Stellenanzeigen: ca. 800 jährlich
Quellen (2025): gehalt.de, indeed.de

Project Manager:in z.B. Marktforschung
Durchschnittsgehalt: 4200 € Brutto
Aufgaben (u.a.):
- Planung, Koordinierung und Durchführung von Marktforschungsprojekten
- Kundenbeziehungen aufbauen und stärken
- Beratung hinsichtlich Fragebogendesign
- Erstellung von Spezifikationen für Online-Fragebögen und Datenauswertung
- Prüfung der Funktionalität von Befragungen
- Sicherung der Qualitätsstandards, auch bei Kunden
- Einhaltung der Regeln für Datenschutz und Forschungsstandards
Stellenanzeigen: ca. 14.000 jährlich
Quellen (2025): gehalt.de, stepstone.de

Manager:in z.B. Strategy & Organizational Development
Durchschnittsgehalt: 5400 € Brutto
Aufgaben (u.a.):
- Entwicklung von Strategien zur Skalierung des Unternehmens
- Optimierung von Organisationsstrukturen und Prozessen
- Erstellung von Business Cases, Marktanalysen & Entscheidungsvorlagen
- Unterstützung bei Investor Relations & Fundraising
- Implementierung innovativer Self-Driven Education
- Steuerung, Messung und Reporting der Inhouse People Culture
Stellenanzeigen: ca. 1.000 jährlich
Quellen (2025): gehalt.de, indeed.de
Ablauf deiner Bewerbung
Für den Studiengang gibt es kein Auswahlverfahren. Daher führt die Anmeldung und Bewerbung für einen Studiengang zu einer Studienplatzzusage, wenn die Unterlagen korrekt eingereicht wurden. Unmittelbar danach kannst du dich offiziell für den Studiengang immatrikulieren.
1. Registrierung über das Bewerbungsportal der Hochschule Wismar
Bei der Registrierung gibst du allgemeine Daten zu deiner Person an und erstellst dein persönliches Profil in unserem Bewerbungs- und Studienverwaltungsportal. Das ist der erste Schritt zur Bewerbung für einen Studiengang.
2. Bewerbung für deinen Studiengang
Nach erfolgreicher Registrierung erhältst du eine E-Mail mit deinen Zugangsdaten. Innerhalb der Bewerbungsfristen kannst du dich im Studienportal einloggen und dich für deinen Studiengang bewerben.
3. Upload
Im Studienportal erhältst du Informationen zu allen benötigten Dokumenten, die du im Bewerbungsprozess für deinen Studiengang uploaden musst.
4. Herzlichen Glückwunsch
Wenn du alle Unterlagen erfolgreich eingereicht hast, erhältst du in den meisten Fällen spätestens 2 Wochen nach Bewerbungsschluss die Zusage für deinen Studiengang. Jetzt loggst du dich noch einmal in dein Studienverwaltungsportal ein und schreibst dich offiziell für deinen Studiengang ein. Sobald du den Semesterbeitrag für dein erstes Semester überwiesen hast, giltst du als offiziell eingeschrieben und erhältst weitere Informationen zu deiner Erstsemesterwoche.
Noch Fragen?
Solltest du Fragen zum Bewerbungsprozess haben, dann hilft dir unsere Allgemeine Studienberatung gerne weiter.
»Zur Allgemeinen Studienberatung